: Prüfung der Al-Nur-Moschee
Extremismus Ein Verbot des Trägervereins der umstrittenen Moschee in Neukölln ist schwierig
Die Innenverwaltung prüft seit einem Jahr ein mögliches Verbot des Trägervereins der umstrittenen Al-Nur-Moschee in Neukölln. Ein Ende dieser Prüfung sei nach wie vor nicht absehbar, ein Termin für das Ergebnis könne nicht genannt werden, antwortete die Innenverwaltung auf gleich zwei parlamentarische Anfragen aus der SPD-Fraktion.
Über Einzelheiten der Prüfung könne auch nicht im Rahmen der Beantwortung schriftlicher Anfragen Auskunft gegeben werden, schrieb Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) an die SPD-Abgeordneten Tom Schreiber und Joschka Langenbrinck. Vereinsrechtliche Prüfungen seien besonders sensibel, da Verbote in grundgesetzlich geschützte Bereiche eingriffen. Verschiedene Sicherheitseinrichtungen des Bundes und des Landes seien beteiligt, es gebe viel Abstimmungs-, Ermittlungs- und Prüfungsbedarf, hieß es.
Die Al-Nur-Moschee gilt als Zentrum fundamentalistisch geprägter und gewaltbereiter Salafisten und fiel immer wieder durch Auftritte von extremistischen Imamen auf. Einer der Gastprediger, der derzeit in Dänemark lebt, wurde im November 2015 wegen Volksverhetzung vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen