piwik no script img

Legendärer Moderator tot

UK Große Trauer um BBC-Urgestein Terry Wogan

Der irisch-britische Radio- und Fernsehmoderator Sir Terry Wogan ist tot. Er starb im Alter von 77 Jahren an einer Krebserkrankung, wie die BBC am Sonntag berichtete. Der Entertainer aus Limerick hatte rund 50 Jahre lang Sendungen präsentiert, insbesondere für die BBC.

Wogan, der 2005 zum Ritter geschlagen wurde, moderierte bis ins Jahr 2009 die wochentägliche Morgenshow „Wake Up to Wogan“ auf dem Sender BBC Radio 2. Die Sendung wurde regelmäßig von 8 Millionen Briten angehört. Begonnen hatte der Sohn eines Lebensmittelhändlers seine Karriere bei einem irischen Radiosender in den 1960er Jahren.

Auch zahlreichen anderen Radio- und Fernsehsendungen in Großbritannien drückte er seinen Stempel auf. 28 Jahre lang kommentierte er fürs BBC-Fernsehen den Eurovision Song Contest – mit einer Mischung aus Witz und Zynismus, die beim Publikum äußerst beliebt war. Seit 1980 engagierte sich Wogan auch für die BBC-Charity-Aktion „Children in Need“ – ein Enga­gement, das er erst im November 2015 krankheitsbedingt aufgab.

„Terry war wirklich ein nationales Kulturgut“, sagte Tony Hall, Generaldirektor der BBC. Auch Großbritanniens Premier­minister David Cameron äußerte sich zum Tod des Moderators. Er twitterte: „Großbritannien hat ein riesiges Talent verloren – jemanden, den Millionen als ihren eigenen besonderen Freund wahrnahmen.“ Irlands Ministerpräsident Enda Kenny teilte mit: „Er wurde hier in Irland und von Millionen Fans in Großbritannien geliebt.“

Zahlreiche Musiker drückten im Internet ihre Trauer aus. „Ein echter Gentleman, ein König der Radiowellen“, schrieb der irische Sänger Ronan Keating. Der englische Musiker Yusuf Islam, besser bekannt unter seinem früheren Künstlernamen Cat Stevens, nannte Wogan einen „ehrlichen und fröhlichen Mann“. (dpa, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen