: OFF-KINO
Off-Kino
Lars Penning
Filme aus dem Archiv– frisch gesichtet
Ein sogenannter Omnibusfilm, „Kathedralen der Kultur“, reiht sechs 25-minütige filmische Porträts von Bauwerken aneinander, die jeweils auf ihre Weise der menschlichen Kultur dienen. So drehte etwa Wim Wenders in Scharouns Berliner Philharmonie und Michael Glawogger kurvt mit der Kamera im Labyrinth der Sankt Petersburger Nationalbibliothek herum. Weiter gefasst haben ihren Auftrag Robert Redford mit einem ästhetischen Porträt des Salk Institute, einer von Louis Kahn errichteten Forschungseinrichtung im kalifornischen La Jolla, sowie der Däne Michael Madsen mit einem Film über das Halden-Gefängnis in Norwegen. Es gelingt eine schöne alltagsphilosophische Betrachtung über das Innen und Außen am Beispiel eines modernen Gefängnisses, das als Gebäude versucht, mit möglichst wenigen Barrieren genau diesen Gegensatz aufzuheben – und dabei die Straftäter doch stets sicher verwahrt (4. 2., 17 Uhr, Filmmuseum Potsdam).
Viele von Alfred Hitchcocks Stummfilmen variieren das Motiv des leichtfertigen Mädchens und zeigen das im Kern katholische Moralverständnis des Regisseurs, der sexuelle und kriminelle Schuld gern miteinander vermischte: Die hübsche Anny Ondra verkörpert sowohl in „Blackmail“ als auch in „The Manxman“ mit tänzerischer Leichtigkeit impulsive junge Frauen, deren Koketterie schlimme Folgen hat. Im Falle von „Blackmail“ einen Mord, doch auch die Situation in dem Dreiecksmelodram „The Manxman“ ist unersprießlich: Kate heiratet zwar den Fischer Pete, doch ihr Baby stammt von einem anderen. Deutlich leichtgewichtiger wird die Dreiecksgeschichte in „The Ring“ abgehandelt, in dem sich ein Mädchen zwischen einem Rummelplatzboxer und einem Boxchampion entscheiden muss. Schön ist die Inszenierung einer ersten Begegnung auf dem Jahrmarkt, wenn das Mädchen in einer Überblendung durch die Blicke des Champions aus der Menge der Menschen förmlich herausgesaugt wird (The Ring, 7. 2., The Manxmann 10. 2., Blackmail, 11. 2., mit engl. ZT, jeweils 20 Uhr, Arsenal 1).
Ein Kinderfilm, in dem Kinder gequält werden: In Tim Burtons Roald-Dahl-Adaption „Charlie und die Schokoladenfabrik“ (2005) begeben sich verzogene Gören auf einen Trip durch die Süßwarenlandschaften des Schokofabrikanten Willy Wonka und tappen dabei in dessen Fallen. Allein dem netten Charlie gelingt es, sich mit Wonka anzufreunden, der die eigenen Kindheitstraumata nie überwunden hat. Makaber, lustig und auf sehr eigene Weise pädagogisch wertvoll (6. 2.–7. 2., 15 Uhr, Regenbogenkino).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen