piwik no script img

Ortstermin: Eva Przybyla beim Filmabend im „Unterhalb“Es lebe der Videoabend!

CineastInnen lieben insgeheim die Sneak Preview. Auch wenn sie sich als anspruchsvolle FilmkennerInnen inszenieren, die ganz autonom über ihren gehobenen Filmkonsum bestimmen, so freuen sie sich doch, wenn sie einem unangekündigten Streifen ausgesetzt sind. Statt das öde Pasolini-Frühwerk oder zum hundertsten Mal David Lynchs „Eraserhead“ zu sehen, sollte man mit Cinephilen in Überraschungsfilme gehen. So wie in der neuen Bremer Bar „Unterhalb“.

Pünktlich um 21 Uhr wird zugesperrt und wirklich erst dann der Film bekanntgegeben – überwiegend deutsche Produktionen, heißt es. Diese Woche: „Als wir träumten“ von An­dreas Dresen. Im tristen Leipzig nach der Wende vertreiben sich vier Jugendliche die Zeit mit Fusel und Zerstörung. Die einzige Hoffnung: ihr selbst gegründeter Club „Eastside“ in einer besprühten Betonruine, an die man sich auch im „Unterhalb“ ein wenig erinnert fühlt.

Der von einem Kollektiv gegründete private Veranstaltungsort ist so einer, wie man ihn sonst in Berlin findet: Unaufdringlich, ohne schwarz-rote politische Poster und ohne hippieske Abenteuerspielplatzeinrichtung. Stattdessen ein klarer Ladenraum mit hohen Decken und großen Schaufenstern, bei dem man an diese tapetenlosen, roh verputzten Wände Neuköllner Bars denkt. Irgendwie Mainstream. Aber eben auch sehr gemütlich: Wahrscheinlich, weil alte, geblümte Sessel und gelbe Wohnzimmerleuchten herumstehen. Man kann im „Unterhalb“ einfach HedonistIn sein: ästhetisch und musikalisch immer auf der sicheren – aber leider auch profillosen Seite.

Gerade im Winter ist es im „Unterhalb“ kuschelig. Es liegt etwas abgelegen an der Hochstraße im Bahnhofsviertel in einem alten Gewerbegebäude. So trostlos und kalt die Umgebung, so warm ist es drinnen. 60 Leute finden auf den Sesseln Platz. Der Beamer wirft ein hochauflösendes Bild an die Wand, der Sound kommt aus Clubboxen und ist für Nicht-Kinoverhältnisse mächtig.

Und nach dem Film kann man ohne Scham das Gesehene verreißen – man hat es ja nicht selbst ausgesucht. Außerdem lädt die Überraschung dazu ein, die alten Sehgewohnheiten aufzubrechen. Auf sich und sein Wissen zurückgeworfen ist das Publikum gefragt, selbst Sinnverknüpfungen herzustellen. Der gemütliche Cineast wird aktiviert. Mit Roland Barthes hieße das wohl: Der Autor ist tot! Es lebe der Videoabend! Oder so.

Für die Stärkung des beanspruchten Publikums hat das Kollektiv liebevoll gesorgt: Limo, Bier und so weiter. Longdrink-Empfehlung: Haselnusslikör mit Milch. Fruchtgummis und Chupa Chups gibt’s auch.

Wer dann nach dem Film doch keine Lust mehr hat, mit seiner Begleitung über den Film zu streiten, trinkt halt weiter. Oder kickert im geräumigen Keller, raucht oder zockt an der Retro-Konsole. Nett ist das.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen