piwik no script img

Mehr Geld für Kinderschutz

Mit neuen Anlaufstellen an fünf Kliniken will Berlin den Kinderschutz verbessern. Kinderärzte, Familienhelfer, das Jugendamt und andere Fachleute sollen sich dort Rat holen können, wenn sie bei einem Kind den Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung haben. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Senat und die Verantwortlichen der Kliniken am Freitag. Das Land bringt für das Vorhaben 2016 und 2017 1,2 Millionen auf. Die Ambulanzen entstehen am Virchow-Klinikum der Charité im Wedding, am Vivantes-Klinikum Neukölln, am Helios-Klinikum in Buch und den DRK-Kliniken im Westend. Der fünfte Standort am St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof werde größtenteils durch Drittmittel finanziert. Die Arbeit der Ambulanzen beginne frühestens Mitte Februar, so die Gesundheitsverwaltung. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen