piwik no script img

Geflüchtete müssen auch in Niedersachsen ihr eigenes Vermögen aufbrauchen, bevor sie Sozialleistungen erhalten. Es gilt nach Angaben des Innenministeriums in Hannover ein Freibetrag von 200 Euro pro Person. Flüchtlinge würden allerdings nicht auf Wertsachen untersucht, sondern nur befragt. +++ Mehr Arbeitnehmer als im Vorjahr haben sich in Schleswig-Holstein krankgemeldet – insbesondere wegen Erkältungen. Nach einer Auswertung der DAK-Gesundheit kamen auf 100 erwerbstätige Versicherte rund 219 Fehltage. Das waren knapp 50 Tage mehr als 2014. +++ Das Programm der Movimentos-Festwochen in Wolfsburg wird wegen der Abgas-Krise bei VW in diesem Jahr gekürzt. 20 Prozent des ursprünglich geplanten Budgets seien eingespart worden, sagte Otto Wachs, der Geschäftsführer der VW-Autostadt, die das Festival organisiert. Die Dauer des Movimentos-Festivals werde um ein paar Tage reduziert. +++ Elternbedenken über eine mangelnde Unterrichtsversorgung in Niedersachsen sind nach Ansicht von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) unbegründet. Die Unterrichtsversorgung liege bei 99,3 Prozent, sagte Heiligenstadt aufgrund von noch vorläufigen Daten. An den Gymnasien würden über das normale Kontingent hinaus zudem 100 zusätzliche Stellen geschaffen. Die Opposition solle aufhören, für Verunsicherung zu sorgen, forderte sie. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen