: Schluss mit lustig
TANZ-DEBATTE
Das Allerschönste, was Füße tun können, ist tanzen, das wusste schon Kermit, der Frosch. Am Karfreitag zum Beispiel darf das aber nur eingeschränkt getan werden oder am besten gar nicht – wenn es nach den Kirchen geht. Auch Totensonntag und Volkstrauertag gehören zu den sogenannten Stillen Feiertagen, an denen Jahrmärkte, Feste, Diskos und sonstige profane Veranstaltungen zu unterlassen sind. Weitere Details regeln Landesgesetze. Jenes in Schleswig-Holstein will in der kommenden Woche der Landtag in Kiel ändern, zwei Vorschläge liegen auf dem Tisch.
Da „Tanzen oder nicht tanzen“ als Gewissensentscheidung gilt, wird ohne Fraktionszwang abgestimmt. Wenig Chance hat gleichwohl die Idee des Piraten-Abgeordneten Patrick Breyer, die Stille-Tage-Regel praktisch abzuschaffen. Weil sich aber mancher durchaus für eine Lockerung erwärmen kann, kam eine „interfraktionelle“ Gruppe zusammen, der Abgeordnete von fünf der sechs Parteien im Parlament angehören. Sie schlagen eine Lösung vor, die dem Hamburger Modell entspricht.
Konkret heißt das: Pogo-Verbot am Totensonntag von 6 bis 17 Uhr – bisher herrscht in Schleswig-Holstein von 4 bis 24 Uhr Ruhe-Zwang. Und die Gründonnerstagsfeier dürfte sich bis Karfreitag um 2 Uhr verlängern, bisher ist um Mitternacht Schluss mit lustig. Als Kompromiss zum Kompromiss schlägt der SPD-Abgeordnete Peter Eichstädt wiederum ein Modell vor, das lockerer ist als der Status quo, aber strenger als das, was sie in Hamburg erlauben.
Nun grübeln die Parlamentarier über das taktisch richtige Abstimmen. Wer nämlich, wie die CDU, am liebsten das strenge Gesetz behalten will, sollte den Antrag des Sozis Eichstädt unterstützen, um Schlimmeres zu verhindern: den interfraktionellen Antrag. Wird aber dieser zuerst abgestimmt und findet eine Mehrheit, dann sind die weiteren Vorschläge hinfällig.
Aus kirchlicher Sicht hilft vermutlich nur beten – und Dank sagen, dass sich die Interfraktionellen nicht Bremen zum Vorbild nahmen: Dort behandelt man die Stillen Tage noch laxer als in Hamburg. EST
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen