piwik no script img

Wachstum, adieu?

taz.de-AnalyseImmer mehr Menschen lesen die taz online, doch das UserInnenverhalten ändert sich

Von Daniél Kretschmar

Nähert sich die Webseite der taz dem Punkt des maximal möglichen Marktanteils? Knapp 64 Millionen Visits zählte der unabhängige Dienstleister ivw 2015 auf taz.de. Das sind zwar 3,6 Prozent mehr als 2014, aber deutlich weniger als jene 9 Prozent Zuwachs im Vergleichszeitraum 2013.

Die Zahl der von einem weiteren unabhängigen Dienst, der AGOF, gemessenen Unique Users, die seit zwei Jahren im Durchschnitt nicht über 1,3 Millionen Zugriffe monatlich hinauskommt, spricht ebenfalls für unsere These der Marktsättigung. Der einzige deutliche Ausreißer 2015 war gleich der Januar, als taz.de mit fast 2 Millionen Unique Usern ein ähnliches Plus verzeichnete, wie alle Onlinemedien, die über die Anschlagserie von Paris berichteten. Gleichzeitig beobachten wir jedoch einen stetigen leichten Rückgang bei der Zahl der Seiten, die unsere User bei ihren Visits anschauen. Das hat neben anderen Faktoren mit dem insgesamt sich ändernden Leseverhalten zu tun. Schließlich ist der Anteil der Besuche über Face­book in 24 Monaten von etwa 8 Prozent auf gut 12 gestiegen. Darunter sind viele LeserInnen, die sich tatsächlich nur den einen empfohlenen Beitrag anschauen und sonst nicht weiter auf taz.de lesen.

Was können wir tun? Sollten wir auf eine höhere Reichweite und mehr Marktanteil hinarbeiten oder das taz-Spezifische besser herausstellen, um die Leseerwartungen der bereits gewonnenen LeserInnen zu erfüllen – wie es etwa jüngst Stefan Plöchinger, Onlinechef der Süddeutschen Zeitung, in einer Sitekritik anmahnte? Ja und ja: Einerseits versuchen wir behutsam unseren Social-Media-Anteil zu erhöhen und mit einer für 2016 geplanten Erneuerung der Mobilversion von taz.de mehr Menschen zu erreichen. Andererseits arbeiten wir daran, Produktionsrhythmen besser an die Erfordernisse digitaler Publizistik anzupassen, damit wir zu möglichst jeder Zeit auch online den taz-Blick auf die Welt präsentieren können.

Daniél Kretschmar ist Ressortleiter von taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen