: „Normal leben. So wie Deutsche“

Wir wollten es wissen: Wer sind die Menschen, die sich auf den Weg machen, um in Deutschland ein neues Leben anzufangen? Wie erleben sie ihre Ankunft in Berlin? Was möchten sie erreichen?
Die taz-Videoserie porträtiert fünf Flüchtlinge. Sie entstand als Gemeinschaftsprojekt der Ressorts Berlin und Online. AutorInnen des Projekts: Svenja Bednarczyk, Julia Boek, Malene Gürgen, Rieke Havertz, Susanne Memarnia und Ronny Müller. Fotos: Hayyan Al Yousouf
Wir haben uns auf die Suche nach Flüchtlingen begeben, die auf einen Neuanfang warten und uns ihre Geschichte vor der Kamera erzählen.

Gefunden haben wir fünf Menschen, die gerade die Schule beendet hatten, studierten oder in ihrem Beruf arbeiteten, als Krieg und Terror sie aus ihrem Alltag rissen.

In Berlin möchten Sie nun neu starten, doch das ist schwierig: Denn wie so viele hängen fast alle unsere Interviewpartner in der Warteschleife. Das Warten – auf eine Arbeitserlaubnis, den Mietvertrag – wird zu einer Zerreißprobe für Menschen wie George Award, der davon träumt, sein Studium zu beenden.

Ihre Geschichten haben unseren Blick erweitert. Wir hoffen, dass es Ihnen auch so geht. Auf www.taz.de/zuflucht können Sie die Videos anschauen.

Mehr übers Wartenlesen Sie in der Sachkunde auf den Seiten 29–32
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen