: Tod unter Aufsicht der Behörden
Am vergangenen Samstagabend verstarb der einjährige Tayler im Uni-Klinikum Eppendorf an schweren Hirnverletzungen – vermutlich als Folge schwerer Misshandlungen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Junge heftig geschüttelt wurde, und ermittelt wird wegen eines Tötungsdeliktes gegen die 22 Jahre alte Mutter und ihren 26 Jahre alten Freund. Beide sind auf freiem Fuß. Besonders schwer wiegt an dem Fall, dass er beinahe auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Tod der kleinen Yagmur geschah. Tayler war seinen Eltern zeitweilig weggenommen worden war und stand unter Obhut des Altonaer Jugendamtes, die Familie wurde vom „Rauhen Haus“ betreut. Neben der Staatsanwaltschaft ermittelt deshalb nun auch die Jugendhilfeinspektion: Sie soll klären, was für die Boulevardmedien längst entschieden ist: Haben die Behörden bei der Betreuung Fehler gemacht? (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen