piwik no script img

Dauer bietet keinen Schutz

URTEIL Weil sie sich nicht ausreichend um ihre Integration bemüht haben sollen, droht zwei Romafamilien aus Göttingen die Abschiebung ins Kosovo –nach 17 Jahren

Obwohl sie schon rund 17 Jahre in Deutschland leben und die meisten ihrer Kinder hier geboren wurden, müssen zwei Ro­mafamilien mit ihrer Abschiebung ins Kosovo rechnen. Das entschied gestern das Verwaltungsgericht Göttingen unter Hinweis auf eine fehlende Integrationsbereitschaft der Familien (Az. 1 B 318 und 319/15).

Die Familien aus Göttingen waren Ende der 1990er-Jahre nach Deutschland gekommen. Sie hatten kein Asyl beantragt, Aufenthaltserlaubnisse wurden wiederholt abgelehnt, auch die niedersächsische Härtefallkommission lehnte Anträge der Familien zweimal ab.

Die Eltern hätten trotz Arbeitserlaubnis ihren Lebensunterhalt nie selbst sicherstellen können und die insgesamt 13 Kinder beider Familien seien zum Teil nur unregelmäßig zur Schule gegangen, befand nun das Gericht. Dagegen hätten die Familien nichts unternommen, es habe zahlreiche Bußgeldverfahren gegeben. Außerdem seien die Väter wegen Körperverletzung zu Haftstrafen verurteilt worden, die Eltern auch nach 17 Jahren der deutschen Sprache kaum mächtig.

Aus Sicht des niedersächsischen Flüchtlingsrates könnte die Abschiebung gegen die europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Dass Familien nach so langem Aufenthalt Deutschland verlassen müssten, komme zwar vor. „Aber nach 17 Jahren und wenn die Kinder hier geboren wurden“, sagte ein Sprecher, „das ist schon extrem.“

Die Situation im Kosovo stehe einer Abschiebung nicht entgegen, entschied das Gericht. Die Lage dort sei für Roma zwar schwierig und von Diskriminierungen geprägt. Ein Abschiebeverbot könne sich aber nur ergeben, wenn die Betroffenen sehenden Auges in den Tod abgeschoben oder schweren Gesundheitsgefahren ausgesetzt würden. Dafür gebe es keine Anhaltspunkte. Die Betroffenen können noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Lüneburg einlegen.  (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen