: Ein Bett für Nick Cave
Musikfilm Mark Reeder präsentiert seine Westberlin-Erinnerung „B-Movie“ am Mittwoch im Lichtblick
Manche Leute kommen zu Bedeutung, weil sie zur rechten Zeit am rechten Ort waren und den richtigen Leuten begegnet sind. Im Fall des Briten Mark Reeder war dieser Ort Westberlin, und die Zeit waren die Achtzigerjahre. Die Leute, die er dort kennenlernte, waren Musiker, die große Namen werden sollten: Nick Cave, Gudrun Gut, Blixa Bargeld.
Dem australischen Barden Cave bot Reeder vorübergehend ein Zimmer in seiner Wohnung an, für Gudrun Guts Band Malaria! war er der „Manager“, und auch ansonsten scheint er mit fast allen interessanten Musikern der Stadt bekannt gewesen zu sein. Später gründete er mit MFS ein führendes deutsches Trancelabel.
Seine Erinnerungen – und eine Kurzgeschichte Westberlins von der Radikalisierung der Hausbesetzerszene bis zum Mauerfall – hat Reeder im Dokumentarfilm „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989“ erzählt, der vor allem durch das zusammengestellte Archivmaterial mit Aufnahmen von Studiosessions der beteiligten Musiker, Abenden in Clubs wie dem Dschungel oder Ufo und reichlich kaputten Stadtansichten mit viel Blick auf die Mauer überzeugt.
Allein für diese nostalgischen Momente lohnt sich schon der Film, zu dem es neben der DVD-Ausgabe mittlerweile auch ein Buch gibt, das passenderweise „B-Book“ heißt und die Filmbilder um eine Vielzahl schöner Fotos von Irokesenfrisuren und anderer Dokumente von Aktionen mit teils bekleideten, teils unbekleideten Menschen ergänzt.
In die allgemeine Rückbesinnung auf die Achtziger als goldenes kaputtes Zeitalter Westberlins passen Reeders Erfahrungen weiter bestens. Am Mittwoch kann man davon sogar noch mehr aus erster Hand geboten bekommen: Im Lichtblick-Kino präsentiert Reeder höchstpersönlich nochmals den Film. In seinen eigenen Worten: „Geil!“ Tim Caspar Boehme
„B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin“, in Anwesenheit von Mark Reeder, 23. 12., 18 Uhr, Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen