piwik no script img

Massenhaft abgeschoben

Asylrecht Niedersachsen wendet neue Gesetze an, Menschenrechtler kritisieren das Vorgehen scharf

Eine Massenabschiebung von 125 Flüchtlingen aus Niedersachsen in das Kosovo ist bei Menschenrechtlern und dem niedersächsischen Flüchtlingsrat auf scharfe Kritik gestoßen. In einem Offenen Brief an „alle Sozialdemokraten“ prangerte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Donnerstag das Vorgehen von Landesinnenminister Boris Pistorius (SPD) an.

Sie sei „entsetzt“: Die Regierungspartei und die Behörden entschieden „kaltherzig“ über Schicksale von Menschen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen seien. Der Flüchtlingsrat mahnte einen „anderen Umgang“ von Politik und Behörden mit Flüchtlingen an.

Es sei kaum zu glauben, dass Pistorius sich bedauernd auf die neue Rechtslage berufe, um Kinder gewaltsam aus ihrem Zuhause zu reißen, nur weil ihre Eltern den „falschen“ Pass hätten, heißt es in dem Schreiben der Gesellschaft für bedrohte Völker: „Wir sind sicher: Das würden Sie nicht tun, wenn es jüdische Kinder wären, deren Eltern aus dem Ausland zu uns gekommen wären.“ Es sei zu fragen, ob die Landesregierung angesichts der zunehmenden Kritik an der bislang liberalen deutschen Flüchtlingspolitik mit den Abschiebungen „ein Exempel statuieren und die Gemüter beruhigen“ wolle.

Die 125 vom Balkan stammenden Flüchtlinge waren am Mittwoch abgeschoben worden. Sie wurden teilweise aus ihren Betten geholt und in Bussen zum Flughafen Hannover-Langenhagen gebracht. Einige seien Berichten zufolge mit Handschellen gefesselt worden. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen