piwik no script img

Eine unabhängige Beschwerdestellefür Kinder und Jugendliche, die in Heimen leben, richtet das Land Schleswig-Holstein ein. Wie gestern der Landtag beschloss, wird die Bürgerbeauftragte des Landes, Samiah El Samadoni die neue Stelle zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben leiten. Die Ombudsstelle, die am 1. Januar die Arbeit aufnimmt, ist eine Konsequenz aus der Affäre um die Friesenhof-Heime. Alle zwei Jahre soll El Samadoni dem Landtag berichten. +++ Größere Fangmengendürfen die Fischer künftig aus der Nordsee ziehen: Auf rund 36 Prozent mehr Schellfisch, 19 Prozent mehr Scholle, 16 Prozent mehr Hering und 15 Prozent mehr Kabeljau haben sich die zuständigen Minister der EU-Staaten in Brüssel geeinigt. Die Seelachs-Quote bleibt praktisch unverändert, bei der Makrele sinkt sie Fangmenge um 14 Prozent gegenüber dem laufenden Jahr. Karoline Schacht vom WWF hält die Fangmengen für akzeptabel, warnte jedoch: „Die Überfischung in Nordsee und Nordostatlantik ist noch nicht beendet“. +++ Mit rund 100.00 Eurounterstützt die evangelische Nordkirche Flüchtlinge im Nordirak. Mit dem Geld aus Norddeutschland sollen 775 Familien, überwiegend Christen und Angehörige anderer Minderheiten, mit Kerosin zum Heizen und Befeuern ihrer Herde versorgt werden. Insgesamt leben im Nordirak etwa 450.000 Binnenflüchtlinge, zumeist in unbeheizten Gebäuden. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen