: Miniaturen des Alltags
Literatur Ina Bruchlos liest aus ihrem neuen Erzählungsband "Da ist ein Riss in der Welt"
Da ist wirklich ein Riss in der Welt. Nicht nur im Buchtitel, nicht nur auf dem Cover, sondern in der Welt, im Sprechen und Denken. Und natürlich zwischen all diesen Faktoren. Denn welche Erinnerung stimmt schon ganz genau, welche Selbstzuschreibung ist wahr? Hatte die Mutter einst wirklich ein gutes Gedächtnis, oder glaubt der Vater das nur, weil er selbst keins hat?
Fragen, die sich die in Hamburg lebende Künstlerin und Autorin Ina Bruchlos stellt, die jetzt ein neues Buch mit 18 Erzählungen und eigenen Bildern edierte. Die Geschichten darin sind so bodenständig wie filigran-philosophisch.
Denn ob sie über den Notizzettelwahn unter den Kunsthallen-Aufsichten – ihren Kollegen – schreibt oder über ihren Versuch, im Antiquariat Kontakt mit dem gespenstisch fliehenden Verkäufer aufzunehmen: Stets benennt sie das Erratische im eigenen Erleben und Denken. Und immer wieder zweifelt sie in humorvollen Alltags-Miniaturen gehörig an sich. Sie lauscht dem nach, was sie gerade gesagt oder gedacht hat und wundert sich: Handlungen und Gedanken schlingern, und es kann passieren, dass jemand sie für etwas beschimpft, was er selbst gesagt hat.
Oft handeln Ina Bruchlos’Geschichten auch von der Kunst: davon, dass niemandes Berufsziel „unbekannter Künstler“ lautet, dass es aber fürs Berühmtsein – so glaubt das Volk – unabdingbar ist, tot zu sein.“ Es ist absurd, den Tod an den Anfang zu setzen“, schreibt sie. „Niemand startet durch, wenn er erst einmal gestorben ist.“
Auch die Kunstszene bekommt ihr Fett weg: „Ich lebe in einer Dingwelt“, schreibt Ina Bruchlos. „Und auch in der Kunstwelt tat ich mich immer schwer mit Konzeptkunst, in der es darum ging, Konzepte umzusetzen und nicht darum, etwas Individuelles zu schaffen. Schließlich möchte ich (wie beim Billard, die Red.) an meine Kugeln kommen und nicht erklären, wie ein anderer an meine Kugeln kommt, um mich zu freuen, dass er genauso an meine Kugeln kam, wie ich es erklärt und mir vorgestellt habe.“ PS
Ina Bruchlos liest aus „Da ist ein Riss in der Welt“: Di, 8. 12., 19.30 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen