: Anti-Langeweile-Programm beschlossen
INKLUSION Hamburgs Schulbehörde will künftig die Förderung von hochbegabten Schülern verbessern
TIES RABE, SCHULSENATOR
Nicht nur für lernschwache Schüler oder Kinder mit Defiziten heißt es: Inklusion ist gefragt. Auch hochbegabte Kinder und Jugendliche sollen intensiver gefördert werden, wie Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) am Dienstag sagte. „Etwa 2,2 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gelten als hochbegabt, rund 15 Prozent als besonders leistungsstark. Für sie darf es keine Langeweile im Unterricht mehr geben“, sagte Rabe.
Für die besonders begabten Schüler sollen laut Rabe daher jetzt besondere Lernangebote entwickelt werden. Zudem haben alle Stadtteilschulen und Gymnasien bereits einen Lehrer als Koordinator für die Begabtenförderung an der Schule benannt, der die Aktivitäten in diesem Bereich künftig vorantreiben und steuern soll.
Die Schulaufsicht soll dann jährlich prüfen, ob diese Förderung nur auf dem Papier steht oder auch tatsächlich im Klassenraum gelebt werde, sagte Rabe. So sollen die Hochbegabten beispielsweise Extra-Aufgaben bekommen und ermuntert werden, bei Wettbewerben wie der Mathe-Olympiade mitzumachen.
Derzeit bieten die Schulbehörde, Stiftungen und Hochschulen nicht weniger als 67 solcher Wettbewerbe an – ein Programm gegen die Langeweile.
Daneben hat die Schulbehörde auf Landesebene eine Ombudsstelle für Fragen rund um die Begabtenförderung eingerichtet, die bei Konflikten helfen, aber auch Eltern und Schüler kostenlos beraten soll. mac
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen