: Ostseetunnel verspätet sich immer weiter
Fehmarnbelt Dänemark verschiebt Eröffnung der Querung auf 2027
Es wird immer später mit dem Bau der festen Querung des Fehmarnbelts: Dänemarks Verkehrsminister Hans-Christian Schmidt (Liberale) räumt jetzt ein, dass es weitere beträchtliche Verzögerungen geben wird: „2024 wird schwierig, selbst wenn 2017 die Baugenehmigung vorliegt“, sagte er den Kieler Nachrichten. Weil Klagen gegen die Planfeststellungsbeschlüsse zu erwarten seien, rechne er nicht mit einem Baustart vor 2019. „Wenn man achteinhalb Jahre für die Realisierung des gesamten Vorhabens ansetzt, dann sind wir sehr schnell bei 2027 als Datum für die Fertigstellung.“ Die ursprünglich für Ende 2012 vorgesehene Eröffnung der Verbindung war bereits auf 2024 verschoben worden, nun wird es mindestens drei Jahre später.
Ein Grund: Dänemark hatte in seinem Zeitplan das komplizierte deutsche Planungs- und Umweltrecht weitgehend ausgeblendet. Während in Dänemark nur etwa 30 Bedenken gegen den Bau schriftlich eingereicht wurden, müssen in Schleswig-Holstein etwa 3.100 Einwendungen von Bürgern, Gemeinden und Umweltverbänden gewürdigt werden. Die öffentlichen Erörterungen endeten nach zwei Tagungswochen vorigen Donnerstag in Kiel, nun wird der Planfeststellungsbeschluss erarbeitet. Dass der erst im Lauf des kommenden Jahres vorliegen wird, hat Landesverkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) bereits angekündigt.
Den Bau des rund 19 Kilometer langen Schienen- und Straßentunnels zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland finanziert Dänemark allein. Zuletzt wurden dafür Kosten in Höhe von 7,4 Milliarden Euro genannt. Deutschland muss für den Anschluss bis Lübeck sorgen. Dafür werden zur Zeit etwa 2,2 Milliarden Euro veranschlagt. Sven-Michael Veit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen