: Regierung tritt ab
Lettland Premierministerin Straujuma spricht von Amtsmüdigkeit. Dauerstreit um Flüchtlingspolitik
Straujuma war bei ihrem Amtsantritt im Januar 2014 von vielen lettischen Medien mit Angela Merkel verglichen worden, konnte die in sie gesetzte Hoffnung aber nie erfüllen. Zwar war sie nach einem guten Wahlergebnis für ihre Partei „Einheit“ im Herbst 2014 an der Spitze einer Dreiparteienkoalition mit der ultranationalistischen „Nationalen Allianz“ und den rechtsliberalen „Bauern und Grünen“ im Amt geblieben, doch hatten sich spätestens seit dem Ende der lettischen EU-Ratspräsidentschaft zum Halbjahreswechsel die Rücktrittsgerüchte verstärkt.
Auf dem Parteitag der „Einheit“ am vergangenen Wochenende war klar geworden, dass die 64-jährige Regierungschefin auch dort den Rückhalt verloren hatte. Straujuma selbst sprach von einer gegen sie gerichteten „Kampagne“.
Ein Teil der Streitigkeiten drehte sich um die Flüchtlingspolitik. Straumuja hatte die Notwendigkeit betont, europäische Solidarität zu zeigen und wie von Brüssel gewünscht in den kommenden zwei Jahren eine Quote von 531 Flüchtlingen aufzunehmen. Mit dieser Linie war sie nicht nur bei den Koalitionspartnern, sondern auch in der eigenen Partei auf Kritik gestoßen. Trotz aller Streitigkeiten in der Koalition wird mit deren Wiederauflage gerechnet. Als neuer Regierungschef ist der bisherige Innenminister Rihards Kozlovskis im Gespräch. Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen