: „Woher soll das Geld kommen?“
Klima Was bringt Paris Berlin? Ökoaktivist Tadzio Müller meldet sich täglich vom Gipfel
taz: Herr Müller, Klimaschutz fängt tatsächlich schon an der Haustür an. Wie sieht es in Berlin aus bei der energetischen Sanierung von Wohnhäusern?
Tadzio Müller: Berlin steht vor dem gleichen Dilemma wie viele andere Städte: In zahlreichen Gebäuden wird immer noch Energie verschwendet, weil sie nicht oder zu schlecht gedämmt sind. Das muss sich aus klimapolitischer Sicht dringend ändern – doch das kostet Geld. Wenn die Vermieter für diese Sanierung aufkommen, legen sie es in der Regel auf die Mieter um, Verdrängung ist oft die Folge. Die Klimafrage wird so zu einer sozialen Frage. In Berlin ist dieser Konflikt noch verschärft, weil die Menschen eher arm sind und zugleich Wohnungsnot herrscht. Die Folge: Viele Leute haben berechtigterweise Angst vor ökologischer Modernisierung. Wir müssen aber verhindern, dass die soziale Frage gegen die Klimafrage ausgespielt wird.
Wie soll das gehen?
Das ist sehr schwierig. Wenn das Land sich von sich aus nicht deutlich stärker finanziell engagiert, könnte man zum Beispiel versuchen, über eine Abgabe für kurzzeitig vermietete Wohnungen – etwa solche, die über Airbnb gebucht werden – Geld aufzutreiben. Fragen: bis taz.paris
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen