: Die Sprache hinter sich gelassen
FILM Das Unvorhersehbare feiert Filmessayist Jonas Mekas. Mit ihm beginnt die Reihe „Wörterbuch der Gegenwart“ im Haus der Kulturen der Welt
„Es gibt keine Erinnerungen.“ Alt und leicht zittrig klingt die Stimme, die wild aufeinanderfolgende Bildsequenzen von Schlittschuh fahrenden Menschen, Gesichtern, spielenden Kindern, Strand und Meer und sich putzenden Katzen begleitet. „Die Erinnerungen sind weg, aber die Bilder sind hier. Wen kümmern schon Erinnerungen? Mich nicht!“
Dieser Auszug aus Jonas Mekas’ buntem Film „Outtakes from the Life of a Happy Man“ gibt den Ton an für die erste Veranstaltung der Serie „Wörterbuch der Gegenwart“ im Haus der Kulturen der Welt. Was ist die Gegenwart? Für Jonas Mekas ist alles Gegenwart: Auf die Bilder der Vergangenheit könne man eben nur mit Gedanken und Gefühlen des Jetzt reagieren. Die Vergangenheit sei immer in die Gegenwart eingebettet und von ihr gefärbt.
Der Regisseur und Schriftsteller Mekas ist zu diesem Abend persönlich erschienen und liest zwischendurch aus seinen veröffentlichten Tagebüchern vor – zumeist Einträge aus den vierziger Jahren. Film, Lesung und kurze Interviews mit den Veranstaltern wechseln sich ab und spiegeln genau das Planlose, Unvorhergesehene wider, das Mekas Werk so eigen ist.
Kompliziertes Jetzt
An manchen Stellen hingegen scheint die Idee der Gegenwart, die dem Abend Titel und Motto gab, ein bisschen hinterher. Mekas und seine Gesprächspartner Anne König und Christian Hiller mögen das Konzept Gegenwart so oft heraufbeschwören, wie sie wollen: Es wirkt nur umso erzwungener. Zu sehen und zu hören sind maßgeblich Aufzeichnungen aus den vierziger Jahren, und Jonas Mekas selbst erweckt nicht gerade den Eindruck einer pulsierenden Gegenwart. Dem 92-Jährigen stockt zwischendurch die Stimme, die Stufe zur Bühne hinauf bereitet ihm Schwierigkeiten. Er sagt selber, er verstehe das „Jetzt“ nicht, und bezieht sich damit ganz explizit auf die Lebensweise seiner Zeitgenossen. Ansonsten erzählt er vor allem Anekdoten aus der Vergangenheit. Und was ist eigentlich so bahnbrechend daran, zu behaupten, Erinnerungen fänden in der Gegenwart statt? Er sei kein abstrakter Regisseur, kein Nachdenker, bemerkt Mekas. Das stimmt.
Aber, wie Intendant Bernd Scherer an diesem Abend sagt: Sprache habe der gebürtige Litauer irgendwann hinter sich gelassen. Sein Exil in mehreren Ländern, während und nach dem Krieg, zieht sich durch alle seine Werke. In dieser Fremde habe er sich irgendwann nur noch mit der Kamera ausgedrückt. Und genau das sind auch die starken Momente dieses Abends – man kommt weg vom konzeptuellen Überbau.
Jonas Mekas
Vor allem die Ausschnitte aus „Walden: Diaries, Notes and Sketches“, die wie ein Filmtagebuch funktionieren und in den fünfziger Jahren in New York aufgenommen wurden, haben etwas Berauschendes. Hier fliegt man geradezu durch eine Welt von Menschen und Bildern, wobei die überhöhte Geschwindigkeit der Bildabfolge ein Schwindelgefühl erzeugt. Der Zuschauer rast durch diese verrückte Welt hindurch, die abwechselnd mit Tönen aus dem Alltag und mit psychedelischer, volkstümlicher oder gar klassischer Musik untermalt wird. „Die Kamera ist wie mein Körper. Man denkt und sieht mit seinem Körper“, beschreibt Mekas dieses intuitive Tagebuchfilmen.
Umso besser, dass bis zum 30. November Mekas Filme im Haus der Kulturen der Welt laufen. Für das Projekt „365 Days“ hatte Mekas ein Jahr lang täglich einen Kurzfilm ins Internet gestellt – diese laufen jetzt im Auditorium des HKW auf zwölf verschiedenen Bildschirmen und dürften zumindest nicht durch pseudoakademische Überlegungen an Charme verlieren – der Eintritt ist frei. 2016 wird das „Wörterbuch der Gegenwart“ unregelmäßig mit weiteren Veranstaltungen weitergeführt, als Serie innerhalb des vierjährigen Projekts „100 Jahre Gegenwart.“ Lea Fauth
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen