in aller kürze:
Altenheim bleibt nach Eilantrag geöffnet
Aufgrund eines Eilantrags beim Verwaltungsgericht bleibt die „Residenz Kirchhuchting“ vorerst geöffnet. Das Pflegeheim sollte am morgigen Donnerstag wegen schwerer Mängel geschlossen werden (taz berichtete). Um der gerichtlichen Entscheidung, die nach dem Widerspruch des Heimbetreibers aussteht, nicht vorzugreifen, setzt die Sozialbehörde die Schließung vorläufig aus. Eine Entscheidung des Amtsgerichts wird in der kommenden Woche erwartet. (taz)
Wutbürger wechselt von rechts nach rechts
Fritjof Balz, Mitglied des Beirats Blumenthal, hat die Partei gewechselt: Laut Weser-Kurier ist er aus der Wählervereinigung Bürger in Wut (BIW) ausgetreten und zum 20. November der Alternative für Deutschland (AfD) beigetreten. Die „klare Kante“ der BIW sei in seinen Augen „der Fahne im Wind gewichen“, sagte er gegenüber der Norddeutschen. Im Beirat werde er weiterhin bleiben, allerdings für die AfD. (taz)
Brandstiftung in Schwachhausen
Bei einem Feuer auf dem Gelände des Polizeireviers Schwachhausen sind in der Nacht zu Dienstag sechs Polizeifahrzeuge ausgebrannt, auch ein Teil des Gebäudes wurde beschädigt. Die Ermittler der Kriminalpolizei haben am Tatort Spuren gefunden, die auf eine vorsätzliche Brandlegung schließen lassen und suchen nun nach Zeugen. (taz)
Umweltpreis für Bäckerei
Der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Umweltpreis geht an die „Backstube – Backen mit Leidenschaft“ für die Einrichtung einer natürlichen Kälteanlage. Die Backstube aus Bremen-Nord hat ihre Kälteanlage auf die energieeffizienten Kältemittel Kohlenstoffdioxid und Propan umgestellt. Dieses Kälteverbundsystem ist die weltweit erste Pilotanlage dieser Art. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen