piwik no script img

Berliner SzenenPunks

Wie die Singvögel

Ein Charlottenburger Bildungsbürger-Punk, dachte ich

Von so manchem Großstadtbewohner ist ja bereits hinlänglich bekannt, dass er sich, um überlebensfähig zu bleiben, seiner Umgebung anpasst. So zwitschern Singvögel, um den Straßenlärm zu übertönen, in der Stadt deutlich lauter als ihre auf dem Land beheimateten Artgenossen. Bei Punks ist mir ein analoges Phänomen erst kürzlich aufgefallen.

Es fing damit an, dass ich auf dem Weg zu einer Pressevorführung am Savignyplatz beim Verlassen des Bahnhofs an einem Punk mit äußerst gepflegtem Äußeren vorbeikam, der auf einer Treppe saß und Dostojewski las. Ein Charlottenburger Bildungsbürger-Punk, dachte ich. Von nun an war mein Blick geschärft.

Am nächsten Morgen auf der Schönhauser Allee dasselbe Phänomen: Im inzwischen doch recht kapitalismusaffinen Prenzlauer Berg hielten sich die Punks am liebsten in der Nähe von Banken auf. Während man jedoch vor der Deutschen Bank Nähe Eberswalder Straße noch klassisch herumlungerte, hielt ein paar hundert Meter weiter nördlich ein Kollege den Sparkassenkunden derart zuvorkommend die Tür auf, dass einem eindrucksvoll vor Augen geführt wurde, welch hohe Kundenzufriedenheitsstandards der Dienstleistungsstandort Prenzlauer Berg mittlerweile einfordert.

In Friedrichshain hingegen ein gänzlich anderes Bild: An der Warschauer Brücke chillte eine Gruppe von Hipsterpunks mit Basecaps und Sneakers auf Liegestühlen in der Sonne und strafte die Heerscharen vorbeiziehender Touristen mit Missachtung. Wer wollte, durfte ein paar Münzen in eine riesige Metallschüssel werfen. Wer Dankbarkeit dafür erwartete, war fehl am Platz. An einer Ausweitung meiner Stichprobe auf Kreuzberg indes scheiterte ich: Ich begegnete schlichtweg keinem einzigen Punk. Könnte fast symptomatisch sein? Andreas Resch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen