Was alles nicht fehlt:
Zwei favorisierte EM-Kandidaten: Die Nationalteams aus Schweden und der Ukraine sind der Fußball-EM 2016 in Frankreich nähergekommen. Die Schweden um Starstürmer Zlatan Ibrahimovićsetzten sich am Samstagabend im ersten Play-off-Duell mit Dänemark in Solna 2:1 durch und haben damit vor dem Rückspiel am Dienstag in Kopenhagen beste Aussichten. Die Ukraine feierte in Lwiw einen souveränen 2:0-Erfolg gegen Slowenien und geht mit einem Vorsprung ins entscheidende Rückspiel am Dienstag in Maribor.
Eine Würdigung: Die fünffache Paralympics-Siegerin Anna Schaffelhuber ist Weltbehindertensportlerin. Die 22 Jahre alte Monoskifahrerin wurde mit dem „Paralympic Sports Award“ für ihre fünf Siege bei den Winterspielen in Sotschi geehrt. Nach Verena Bentele (Biathlon/Langlauf) und Gerd Schönfelder (Ski alpin) ist Anna Schaffelhuber die dritte Deutsche, die diese Auszeichnung erhielt. Den „Paralympic Sports Award“ bei den Männern erhielt der Russe Roman Petuschkow, der in Sotschi als erster Athlet sechsmal Gold gewonnen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen