: Notstand über Urlaubsparadies verhängt
Malediven Angeblicher Bombenfund ermöglicht Notstandserklärung zwei Tage vor Oppositionsprotest
Die Opposition vermutet andere Gründe: Die Maldivian Democratic Party (MDP) hat für Freitag zu Protesten gegen die Regierung aufgerufen. Diese sind nun gemäß der Notstandsverordnung illegal.
Die politische Lage in der Inselnation, die ein beliebtes internationales Reiseziel ist, ist seit Jahren brenzlig. Die jetzige Zuspitzung folgt einer Explosion auf einem Boot, auf dem sich Präsident Abdulla Yameen und seine Frau befanden. Yameen entkam unversehrt, seine Frau und zwei Gehilfen wurden verletzt. Die Regierung erklärte nach dem Vorfall Ende September zunächst, es sei ein Unfall gewesen. Danach hieß es jedoch, die Explosion sei Ergebnis eines versuchten Attentats in der Hauptstadt Malé gewesen.
Eingeladene Ermittler der US-Bundespolizei FBI fanden keine Anhaltspunkte für eine Bombe. Das Außenministerium erklärte darauf die FBI-Ermittlungen für „nicht schlüssig“. Die Behörden gingen da bereits gegen angebliche Hintermänner des angeblichen Attentatsversuchs vor. Yameen ließ seinen Vize Ahmed Adeeb wegen Hochverrats festnehmen. Der weist alle Vorwürfe von sich. Die Zahl tatsächlicher oder angeblicher Gegner, die der 2013 unter umstrittenen Umständen an die Macht gekommene Yameen aus dem Weg räumen ließ, wird immer größer. Sascha Zastiral
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen