: HVV schafft das „M“ ab
Verkehr Buslinien sollen auf den Namenszusatz verzichten, weil er die Fahrgäste arg verwirrt hat
Das „M“ vor der Liniennummer hat an den Stadtbussen für Verwechslungen und Irritationen gesorgt und soll nun weg. Denn aus der Ferne wird für viele Fahrgäste aus dem Metrobus „M3“ optisch ein „113er“, aus dem „M5“ visuell ein „115er“. Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) zieht nun die Konsequenzen. „Das ,M‘ auf den Fahrzielanzeigern wird ersatzlos gestrichen“, kündigte HVV-Sprecher Rainer Vohl an.
Der HVV reagiere damit auf Hinweise zur schlechten Lesbarkeit der Liniennummern, sagte Vohl. Die Umstellung entspreche auch einem Beschluss der Bürgerschaft. Das Metrobus-Netz im HVV mit seinem ähnlich wie bei den Schnellbahnen schematisierten Netzplan bleibe davon unberührt.
Das Metrobus-System war 2001 eingeführt worden und sollte auf stark frequentierten Strecken im Zehn-Minuten-Takt eine direkte Anbindung an das S- und U-Bahnnetz sicherstellen. Auf den 27 Strecken waren die Busse mit Metrobus gekennzeichnet, worüber es anfangs sogar mit dem Metro-Konzern zu Rechtsstreitigkeiten um Produkt- und Namensrechte gekommen war, den der HVV für sich entscheiden konnte.
Angeblich auf vielfachen Wunsch von Fahrgästen und des Fahrgastbeirats kam der HVV 2014 dann auf die Idee, auf das kurze „M“ umzustellen. Es sollte Platz für Informationen über den Linienweg und den Zielort des Busses schaffen, was aber nur mäßig gut gelang.
Ab dem 13. Dezember wird auf den Bussen dann weder ein „M“ noch ein „Metrobus“ stehen. Denn Metrobusse als solche zu erkennen, sei nicht mehr so wichtig wie früher, sagte Vohl, weil auch die Takte vieler anderer Linien dichter geworden seien. KVA/KNÖ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen