: Neuer höchster Ankläger
Wechsel Bisheriger Leiter der Staatsanwaltschaft Hannover wird Generalstaatsanwalt in Hamburg
Justizsenator Till Steffen (Grüne) will dem Senat den Leiter der Staatsanwaltschaft Hannover, Jörg Fröhlich, zur Ernennung als neuen Generalstaatsanwalt vorschlagen. Damit tritt der 55-Jährige die Nachfolge von Lutz von Selle an, der im Mai angewiesen hatte, Anklage gegen den Linken-Politiker Gregor Gysi wegen falscher eidesstattlicher Versicherung zu erheben.
Der gebürtige Hannoveraner Fröhlich gilt als krisenerprobt, zäh, hartnäckig und unerschrocken. Gleichwohl sah sich auch Jörg Fröhlich bereits in zahlreichen Medienberichten mit dem Vorwurf des „Verfolgungswahns“ konfrontiert, als er Ex-Bundespräsident Christian Wulff wegen Korruptionsverdachts den Prozess machte, der mit einem Freispruch endete.
Seine Reformpläne, die hannoversche Staatsanwaltschaft in Deliktgruppen zu unterteilen und zu spezialisieren, wurden von den Kinderpornografie-Vorwürfen gegen den SPD-Politiker Sebastian Edathy eingeholt. Hier geriet seine Behörde in die Kritik, da sie eben nicht ausreichend spezialisiert war: Die Nachricht von Ermittlungen gelang vorzeitig an die Öffentlichkeit und das förmliche Ermittlungsverfahren war nur schleppenden eingeleitet worden. In Hamburg kann Jörg Fröhlich nun vieles besser machen. KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen