piwik no script img

Dokumente nähren Zweifel an Mordversion

Mexiko Im Fall der vermissten 43 Studenten von Iguala berichtet Zeuge über Tötung an anderem Ort

MEXIKO-STADT afp | Im Fall der 43 vermissten Studenten gibt es neue Zweifel an der offiziellen Version, dass die Vermissten ermordet und auf einer Müllkippe verbrannt worden seien. Die Generalstaatsanwaltschaft veröffentlichte am Sonntag zahlreiche Dokumente zu den umstrittenen Ermittlungen auf ihrer Homepage. Darunter ist auch die Aussage eines Mitglieds einer Drogenbande, derzufolge mindestens neun Studenten an einem anderen Ort getötet wurden als bisher angegeben.

Die Studenten waren Ende September 2014 in Iguala (Bundesstaat Guerrero) verschwunden, nachdem sie Busse gekapert hatten, um zu einer Protestaktion zu fahren. Laut dem damaligen Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam nahmen Polizisten die Lehramtsstudenten auf Anweisung des Bürgermeisters der Stadt fest und übergaben sie dem Drogenkartell Guerreros Unidos. Demnach wurden die Studenten von Bandenmitgliedern ermordet und auf einer Müllkippe bei der Stadt Cocula verbrannt. Laut Staatsanwaltschaft hielt das Kartell die Studenten für Mitglieder einer rivalisierenden Bande.

Menschenrechtsgruppen äußern seit langem Zweifel an dieser Version, auch weil es keine Beweise für die Verbrennungen gibt. Dass die Dokumente nun veröffentlicht wurden, ist der Hartnäckigkeit eines Journalisten zu verdanken. Einige Namen wurden unkenntlich gemacht.

Laut den Dokumenten widersprachen Murillo Karams Version einige der mehr als hundert festgenommenen Verdächtigen. Demnach sagte ein geständiges Banden-Mitglied, 13 Studenten seien auf einen Hügel außerhalb Igualas gebracht worden, wo mindestens neun getötet worden seien. Die Staatsanwaltschaft von Guerrero hatte im Oktober 2014 von Aussagen berichtet, wonach 17 Studenten auf dem Hügel im Bezirk Pueblo Viejo ermordet und verscharrt worden seien. Dort fand sich ein Massengrab mit 28 Leichen, doch ließ sich deren DNA keinem der Studenten zuordnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen