piwik no script img

Lesung im taz.CaféTechnikdiktatur

Dank Ihres Smartphones emittieren Sie permanent Daten, die Konzerne und Regierungen abfischen. Lesbar werden diese gigantischen Datenmengen dank K. I. – Künstlicher Intelligenz – der Schlüsseltechnologie der globalen Überwachung. Diese Technologie steuert auch schon über 70 Prozent der US-Finanzmärkte, bald folgen selbst fahrende Autos; doch erdacht und entwickelt wurde sie in militärischen Forschungslaboren. Was bedeutet das alles für Demokratie und Zivilgesellschaft? Kai Schlieter, Leiter des taz-Rechercheressorts, erörtert diese Frage anhand seines neuen Buchs „Die Herrschaftsformel“ (West­end) und diskutiert darüber mit taz-Redakteur Martin Reichert. Montag, 12. Oktober 2015, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin-Kreuzberg. Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen