: KINDER
KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen
Ob auf dem selbst zusammengestellten Drum Kit aus Schüsseln, Gläsern und Kisten oder dem ausrangierten Jagdhorn: Wenn bei uns zu Hause „musiziert“ wird, ist Lautstärke ein wichtiger Faktor. Am Sonntag kehrt hier aber Ruhe ein, wir gehen zum Remmidemmi-Machen ins Musikinstrumenten-Museum.Dort findet erstmalig das Kinderfest Luftikus statt, und neben den Kindern sind Blasinstrumente die Stars der Party. Um 12 Uhr geht es los mit dem Mitmach-Konzert „Von Zauberflöten, Nonnentrompeten und Hirtenschalmeien“, um 13 Uhr und um 16 Uhr können die Kids an einer Führung teilnehmen, zwischendurch bei einer Schnitzeljagd punkten und Instrumente selber bauen. Möglichst krachige, das versteht sich wohl von selbst. Geschwoft wird zu den Bigband-Arrangements, die die Liftband des Arnd-Gymnasiums locker aus der Hüfte shuffelt. Abschließend ertönt um 16 Uhr 45 die museumseigene Mighty Wurlitzer Orgel, eine der größten Theaterorgeln Europas. Klingelnde Ohren sind also garantiert (Eintritt für Kinder bis 18 Jahre frei, Erwachsene 6 €).
Etwas ruhiger wird es bei der musikalischen Lesung von „Der Gewitter-Ritter – Ein Wut- und Wetterbilderbuch“ mit Autor Kai Lüftner zugehen. Im Rahmen der 6. Kinderliteraturtage Prenzlauer Berg lädt der Georg-Büchner-Buchladen alle Kinder mit Sinn für lodernde Reimfeuerwerke in die Bibliothek am Wasserturmin der Prenzlauer Allee ein. Um 15 Uhr legt der Köpenicker Jung los und beschert Kindern ab 4 Jahren den Wonnegraus eines Gewitters – in Gedichtform. Beeindruckend, wie treffend er vor allem die Stimmung vor und nach dem großen Gegrummel beschreibt, da weiten sich Augen und Ohren (Kinder 5 €, Erwachsene 8 €, Kartenvorverkauf nur im Georg-Büchner-Buchladen, Wörther Straße 16).
Zur Vor- oder Nachbereitung der Live-Lesung bietet sich die ungekürzte Lesung vom „Gewitter-Ritter“ auf CD.Hier spricht nicht der Autor selbst, sondern Martin Kautz, und er tut er so engagiert, dass selbst mit einigen Wassern gewaschene Sechsjährige sich geängstigt haben. Die anderen auf der CD enthaltenen Gedichte sind sonniger. Simon Jäger glänzt beim Vortrag vom „Zauberer Barbeutzebutz“, der sich beim Hausputz so verzaubert, dass das ganze Haus verschleimt. Ein furioses Gedicht der Ekligkeiten! Und Anna Thalbach lässt uns in „Der Manni im Mond“ an Mannis Glück teilhaben, wenn er entdeckt, dass es gar kein Mann ist, der im Mond wohnt. Lüftners Rotz’n’ Roll Radio Band untermalt die Lesungen passgenau, mal mit „Sportschau“-Sound mit Schlagseite ins Psychedelische und mal mit klassischer Klaviermusik (DAV,1 CD, ca. 27 Min.).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen