piwik no script img

Unzureichende Fakten

OLYMPIA Hochschulprofessoren vermissen Entscheidungsgrundlage für Referendum

Wissenschaftler mehrerer Hamburger Hochschulen haben die bislang vorgelegten Informationen für die geplante Olympia-Bewerbung der Hansestadt als „unzureichend“ kritisiert. So bemängelt ein Dutzend Professoren in ihrem am Dienstag präsentierten Positionspapier unkalkulierbare Kosten, unklare Datengrundlagen der Planungsszenarien und manipulative Tendenzen im Beteiligungsverfahren.

Sie warnen, dass eine durch die Spiele ausgelöste Gentrifizierung zu sozialer Verdrängung führen könnte und befürchten eine Einschränkung von Bürgerrechten durch Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen während der Veranstaltung. Insgesamt lägen den Bürgern „keine ausreichend fundierten Informationen vor, um ihre Referen­dumsentscheidung sachgerecht abwägen zu können“.

Unterzeichnet wurde das Papier unter anderem von Wischenschaftlern der Hafencity Universität, der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Technischen Universität Harburg. Die Fachbereiche reichen von Stadtplanung über Sozialwissenschaften bis zum Gewässerschutz. Hamburgs Bürger entscheiden am 29. November, ob sich die Stadt für die Olympischen Spiele 2024 bewerben soll. (dpa/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen