piwik no script img

Blinder Fleck

KRITIK-KRITIK Endlich wieder Volksbildung am Sonntagabend: „Die Untüchtigen“ im Golem eröffnen ihre Saison mit dem Publizisten Thomas Edlinger

Klingt gut: „Kritik ist Volkssport“, so steht es gleich ganz vorn. Oder das hier: „Jeder kritisiert jeden, doch oft führt die Kritik zu nichts anderem als zu Kritikkritik“ – womit Thomas Edlinger das Problematische an seinem Buch „Der wunde Punkt“ gleich selbst umreißt: Da schreibt einer geschliffen und, ja, vollmundig sein „Unbehagen an der Kritik“ auf – unterhalb solcher Referenzen wird man in der Edition Suhrkamp vermutlich nichts –, und erliegt immer wieder selbst just dem, was er da anzugehen plant. Am Ende also bloß Kritikkritikkritik?

Erst mal einen Schritt zurück: Dass es ein relativ neues Phänomen ist, dass so viel kritisiert wird, kreuz und quer, ist ein richtiger Befund, aber auch ein, im Kern, trivialer: dass etwa das Internet zu einem Mehr an Mitredenden, auch -pöbelnden geführt hat; dass es nicht mehr unbedingt einer privilegierten publizistischen Position bedarf, auch Gehör zu finden: Das ist wieder und wieder, mal souverän, mal passiv-aggressiv beschrieben und beklagt worden. Zudem: Ob in irgendeinem diffusen „Früher“ wirklich weniger kritisiert wurde als heute? Nicht einfach nur privater, ohne dass es jene mitbekommen, die von Zeitungen einzig online Kommentarspalten lesen?

Edlinger nun, der sich vor ein paar Jahren zusammen mit Matthias Dusini schon an „Glanz und Elend der Political Correctness“ abarbeitete, hat also erkannt: Die Kritik ist auf den Hund gekommen. Und sie ist auch „nicht per se fortschrittlich“, hat er in einem Interview gesagt, aber, mal ehrlich: Wer hätte das denn auch behaupten wollen? Es rettet ihn (und sein Buch), dass er nicht nur das – nochmals: angebliche – Anschwellen des Kritikastergesangs beklagt, sondern auch ein Komplementäres: Da, wos ie wirklich nötig wäre, fehle es an wirkmächtiger Kritik. Es wird also immer mehr kritisiert, aber zugleich immer weniger Kritik geübt? Ach, fragen Sie den Mann doch einfach selbst. ALDI

„Die Untüchtigen“-Saisoneröffnung mit Thomas Edlinger und Hans-Christian Dany: So, 20.30 Uhr, Golem

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen