:
Der höchstdotierte Umweltpreis in Europa geht zur Hälfte nach Kiel. Klimaforscher Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung bekommt den Deutschen Umweltpreis 2015. Das Preisgeld von 490.000 Euro teilt er sich mit dem schwedischen Nachhaltigkeitsexperten Johan Rockström, wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Dienstag in Osnabrück bekanntgab. +++ Die Unterbringung von Flüchtlingen in winterfesten Notunterkünften als derzeit größte Herausforderung bezeichnet, hat der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rudolf Seiters. Das DRK betreibt in Schwanewede bei Bremen seit wenigen Tagen in der ehemaligen Lützow-Kaserne eine Notunterkunft mit 1.200 Plätzen. Davon seien bereits 1.178 belegt. Niedersachsen rechnet damit, in diesem Jahr insgesamt rund 75.000 Flüchtlinge aufnehmen zu müssen. +++ Dass freiwerdenden Mittel aus dem Betreuungsgeld ohne Abstriche den Ländern für die Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt werden, fordert Niedersachsen vom Bund. Ein entsprechender Antrag soll am Freitag in den Bundesrat eingebracht werden, kündigte Regierungssprecherin Anke Pörksen am Dienstag in Hannover an. Die Länder sollten selbst entscheiden können, ob sie das Geld in den Kita-Ausbau stecken oder an Eltern zahlen, die ihre Kinder zu Hause erziehen. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen