: KUNST
KunstNoemi Molitorschaut sich in Berlins Galerien um
In den 1980ern versammelte Monika Sprüth feministische Größen wie Jenny Holzer, Barbara Kruger, Louise Lawler, Cindy Sherman und Rosemarie Trockel in Köln und würdigte sie mit dem „Eau de Cologne“ Magazin. In der Galerie Sprüth Magers kommen sie nun wieder zusammen. Krugers Bild-Text-Kombinationen eröffnen mit subtilen Sexismusreferenzen. Nebenan kombiniert Sherman unveröffentlichte B-Seiten vergangener Serien wie „Disasters“ (1986–89), „Untitled Society Portraits“ (2008) und „Sex Pictures“ (1992) zu dicht gehängten Tryptichen. Damen im Perlenketten-Drag erscheinen als Protagonist_innen eines High-Society-Horrors. Auch Trockel ordnet in ihren „Clustern I–III“ Werkteile und Arbeitsskizzen als Prints zu neuen „Foldern“, die eigene Assoziationsketten produzieren. So treffen als „ghost on lemon cure“ betitelte Betonbrocken auf schwule Untertöne in Form eines farbgetränkten Schwamms. Oben an der Wand rasen Textfragmente militarisierter Männlichkeiten über Jenny Holzers LED-Band „Under a Rock“ (1986). Die Serie „Living“ bringt auf Emailleplaketten psychische Abgründe und Abhängigkeiten auf den Punkt. Sie scheinen sich auf Louise Lawlers überdimensional verzogenem Jeff-Koons-Hasen zu spiegeln, so als hätte Lawler die Raumaufteilung vorausgesehen. Unten im Bild eine unbrauchbare Besucher_innenbank. Holzers echte Granitbänke verweigern ebenso die Ausruh-Funktion: „What a shock when they tell you it won’t hurt and you almost turn inside out when they begin“, ist dort eingefräst. So unterstreicht die Szenografie die Rastlosigkeit der hier versammelten Künstler_innen, die Körper- und Sexualitätsbilder ironisieren, angstfrei Gewalt thematisieren und dabei widerständige Ästhetiken entwickelt haben (bis 21. 10., Oranienburger Str. 18, Di–Sa, 11–18 Uhr).
Auch die Galerie Berlin zeigt derzeit ausschließlich Künstlerinnen. Das Repräsentationsargument ist hier allerdings dünn. Die Vorstellung der Ausstellung als „Ladies First“ (im Internet auch „First Ladies“) klang zunächst nach Freudschem Paternalismusversprecher. Im Hauptraum harmlos anmutende Landschaftsbilder, eine Tür weiter dafür umso substanziellere Arbeiten: sich umschlingende abstrakte Skulpturen von Beate Debus und Wachs/Öl-Aufträge auf amorphen Papiergründen von Sati Zech. Holzgebilde von Pomona Zipser wachsen in einer Unzahl von Verwinklungen organisch die Wand entlang, dann wieder bis unter die Decke. Eine Raumpräsenz, die mir die Sprache verschlug. Zur antiquierten „Kunst von Frauen“-Rahmung bleibt demnach auch nichts zu sagen (bis 17. 10., Auguststr. 19, Di–Sa, 12–18 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen