:
Angesichts der vielen Flüchtlinge sieht Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) die Wohnungsbau-Wirtschaft in der Pflicht. Die Herausforderungen ließen sich nur bewältigen, „wenn wir Wohnungen schaffen“, sagte Albig gestern bei der Eröffnung der Messe Nordbau in Neumünster. Es müsse darum gehen, wie Wohnungen günstig und schnell entstehen könnten. In dieser Frage erwarte er sich Impulse von der Messe, die noch bis Sonntag dauert. +++ Für 50 Millionen Euro modernisieren will Thyssen-Krupp Marine Systems seine Kieler Werft. Bis 2020 soll die U-Boot-Fertigung umgebaut werden, sagte ein Unternehmensspreche. Mit dem Geld sollen demnach größere Hallen, ein Gebäude für 200 Arbeitsplätze, eine neue Pier, neue Entwicklungssoftware sowie eine Bohr- und Fräsanlage entstehen. Die Werft mit rund 2.500 Mitarbeitern ist in den nächsten Jahren ausgebucht. +++ Keinen Schadenersatz in Millionenhöhe bekommt der Geflügelproduzent Heidemark von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe habe ein Urteil des Oberlandesgerichtes Oldenburg bestätigt und damit die Klage des Produzenten auf sieben Millionen Euro abgewiesen, wie das OLG mitteilte. Entlassene Heidemark-Mitarbeiter hatten ihrem früheren Arbeitgeber vorgeworfen, verdorbenes Putenfleisch verarbeitet zu haben. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen