: Strohhaus in der Wiener Seestadt
Bauen Die Vienna Transition Base ist Teil eines ambitionierten Stadtentwicklungsprojekts
340 Fußballfelder groß. Wohnungen für bis zu 20.000 Wiener*innen: Die „Seestadt“ im Nordosten Wiens ist eines der ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Mitten auf dem Areal jedoch hat sich eine Gruppe eingenistet, die nicht mit den Bildern aus den Hochglanzbroschüren der Seestadt-Vermarkter in Einklang zu bringen ist.
Ein Haus aus Strohballen, Lehm, Autoreifen und Holzpaletten dient als Treffpunkt, Forschungslabor, Bildungsstätte, Werkstatt. Hier kommen Architektinnen, Permakulturisten, Heilpraktikerinnen und Coaches zusammen, um ihren „Traumraum“ zu bauen, die „Vienna Transition Base“. Dazu gehören eine Küche aus Hanfbeton, einige Jurten, selbstkompostierende Toiletten. Ein Biomeiler, in dem Sträucher und Äste verrotten, sorgt für Warmwasser. Eine Ausstellung über zukunftsweisende ökologische Bauvorhaben soll ebenfalls entstehen. Das erste Exponat, ein energieautarker Bauwagen, steht schon auf dem Gelände.
„Jeder, der oder die mitwerkeln will, ist herzlich willkommen“, sagt Paul Adrian Schulz, Architekt und einer der Initiatoren des Projekts. „Im Scherz haben wir mal gesagt, wir sind ein Playing Ökodorf, denn hier in Österreich gibt es noch keines.“ Solche Spielwiesen für Kreative gibt es bisher nur in mehreren deutschen Städten.
Aus dem Hobbyprojekt hat sich mittlerweile ein Geschäftsmodell entwickelt: Ein siebenwöchiger Lehrgang soll „Green Skills“ vermitteln, Fertigkeiten zum ressourcenschonenden Bauen. Im österreichischen Burgenland ist im vergangenen Jahr so ein Vereinsheim aus Strohballen entstanden. Mietshäuser aus Stroh? Würde doch eigentlich auch ganz gut in die Seestadt passen.
Stephanie Ristig-Bresser
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen