piwik no script img

Blutige AnfängerKissenschlacht tut richtig weh

NEW YORK/BERLIN dpa/taz | 24 Gehirnerschütterungen, ein gebrochenes Bein, mehrere ausgekugelte Schultern und weitere Verletzungen: Das ist die diesjährige Bilanz der traditionellen Kissenschlacht an der Militärakademie in West Point im US-Bundesstaat New York. Eigentlich ist das ausgelassene Herumtollen als Spaßaktion gedacht. Die Erstklässler der elitären Kadettenanstalt haben da aber offensichtlich etwas nicht ganz richtig verstanden, sodass es am 20. August 30 Verletzte gab. Einige Schüler hatten harte Objekte wie Stahlhelme in den Kissen versteckt, mit denen sie aufeinander einprügelten. An der West-Point-Universität, die seit 1976 auch Frauen aufnimmt, werden jährlich etwa tausend Offiziersanwärter ausgebildet. Das Motto der Akademie lautet „Duty, Honor, Country“ (Pflicht, Ehre, Vaterland). Verstand, Reflexion, Maßhalten? Das bliebe verzichtbar, solange die Deppen sich bloß gegenseitig schlagen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen