: Mehr wissen wollen
taz.fluchthilfe Die taz erscheint seit Dienstag mit einem täglichen Schwerpunkt Flucht & Migration
Als Tageszeitung kann man sich darauf beschränken, die aktuelle Nachrichtenlage zur „Flüchtlingsthematik“ lediglich in Meldungen abzuarbeiten, oder man strebt danach, diese umfassender zu würdigen. Wir als taz tun dies bereits seit Langem, doch reicht das aus? Wir meinen, nein, denn die Situation ist zu außergewöhnlich.
Deshalb hat sich in dieser Woche ein Sonderteam von taz-RedakteurInnen konstituiert, welches die Themen Flucht und Migration nun intensiv bearbeitet und seit Dienstag auf mindestens zwei Sonderseiten ausführlich aufbereitet. Den schon vorhandenen Themenschwerpunkt auf taz.de haben wir aus diesem Anlass ebenfalls ausgeweitet.
Wir fragen, wer sind diese Menschen, was sind ihre Geschichten? Wie erleben sie dieses Europa, wohin sie sich im Glauben an Sicherheit aufgemacht haben? Und wie wird sich Deutschland in Zukunft verändern? Schaffen wir es, diese Menschen nicht nur zu versorgen, sondern willkommen zu heißen und ihnen dabei zu helfen, hier heimisch zu werden?
Ab 8. September bringen wir zudem immer dienstags ein 4-seitiges Dossier in der taz. Hierbei sollen die Themenkomplexe Kinder und Jugendliche auf der Flucht, Sprache- und Sprachbarrieren sowie Fluchtbewegungen weltweit intensiv bearbeitet werden. Desweiteren planen wir eine Dossierausgabe, bei der geflüchtete Menschen selbst als AutorInnen tätig werden können und eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen sollen. Gelingt dieser Plan, kann daraus eine dauerhafte Einrichtung werden. MSC
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen