piwik no script img

Dieser Zug endet hier

Interrail Ungarn lässt Hunderte Flüchtlinge nach Österreich reisen. An der Grenze werden sie gestoppt. Nur wer noch kein Asyl beantragt hat, darf weiter, auch nach Deutschland. Keine Polizeikontrolle mehr in Bayern

BUDAPEST/WIEN dpa/afp/epd | In der ungarischen Hauptstadt Budapest hat die Polizei am Montag Hunderte Flüchtlinge nach Österreich und Deutschland weiterreisen lassen. Seit Tagen saßen an den Bahnhöfen rund 2.000 überwiegend syrische Einwanderer fest. Nun stürmten sie Züge Richtung Wien, München und Berlin. Weit kamen sie allerdings nicht. Die österreichische Polizei stoppte die Züge an der Grenze.

Zuvor hatten die Grenzer auch alle Lkws bei der Einreise aus Ungarn streng kontrolliert, dabei wurden seit Sonntag fünf mutmaßliche Schlepper enttarnt.

Österreichische Beamte seien auf ungarischer Seite im Grenzort Hegyeshalom zugestiegen, sagte ein Polizeisprecher. Ein sicherer Betrieb sei nicht mehr möglich gewesen, hieß es vonseiten der Österreichischen Bundesbahn. Flüchtlinge, die in Ungarn Asyl beantragt haben, dürfen nicht einreisen, sagte der Polizeisprecher. Die anderen würden mit einem Regionalzug nach Wien gebracht. Sie würden nicht daran gehindert, nach Deutschland weiterzureisen.

Im bayerischen Rosenheim, das auf der Bahnstrecke Budapest–Wien–München liegt, stoppte die Bundespolizei vorerst die Kontrolle ankommender Züge. „Wir haben 350 Flüchtlinge auf unserer Dienststelle“, sagte ein Polizeisprecher. „Wir können die Menschen nicht übereinanderlegen.“

Insgesamt sinkt die Zahl der Flüchtlinge aus den Balkanländern, teilte die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl mit. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Statistik. Es kämen weitaus weniger, als öffentlich suggeriert werde. Demnach stammten im Februar noch mehr als 42 Prozent aller Asylbewerber in Deutschland aus dem Kosovo. Im Juli habe die Quote jedoch unter 1,6 Prozent gelegen.

Schwerpunkt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen