piwik no script img

„Gedenken war verboten“

stalin Wegen der Auflösung der Wolgarepublik ist der 28. August Tag der Russlanddeutschen

Katharina Neufeld

64, promovierte Historikerin, stammt aus Orenburg, und leitet seit 1999 das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold.

taz: Frau Neufeld, ist der 28. August ein vergessener Gedenktag?

Katharina Neufeld: Unter Russlanddeutschen nicht – vor allem nicht unter der älteren Generation und unter denen aus dem Gebiet der Wolgarepublik. Allerdings stimmt es, dass die jüngere Generation den Tag oft erst spät kennengelernt hat: Bis zur Perestroika unter Gorbatschow war es verboten, ihn zu begehen.

Immer? Hatte nicht Nikita Chruschtschow Stalins Nationalismus und das Dekret vom 28. August 1941, mit dem die Wolgarepublik aufgelöst wurde, als verfassungswidrig verurteilt?

Aber nur in einer Geheimrede. Ich selbst war in der Chruschtschow-Zeit ein Kind, aber so lange ich denken kann, durfte dieser Trauertag nicht begangen oder auch nur erwähnt werden: Man hat sich darüber auf verklausulierte Weise unterhalten. Für die Rehabilitierung der Russlanddeutschen hat erst Michail Gorbatschow gesorgt. Erst danach sind öffentliche Gedenkveranstaltungen möglich.

Wie hatten sich die Russlanddeutschen denn zu Deutschland verhalten?

Es gab sicher viele Anhänger Hitlers, aber ein großer Teil von ihnen war auch sehr sowjetpatriotisch eingestellt: Mindestens 20.000 Deutschstämmige waren in der Roten Armee – in manchen Quellen ist sogar von 60.000 deutschen Sowjetsoldaten die Rede. Die wurden mit Veröffentlichung des Dekrets von der Front abgezogen, zu Bausoldaten gemacht – und meist nach Sibirien verlegt.

Das Dekret war eine Reaktion auf den deutschen Überfall, Hitlers Bruch seiner Verträge mit Stalin.

Ja. Zugleich ist es aber auch Endpunkt einer längeren Entwicklung. Einerseits ist das Stalin-Regime ambivalent in seiner Haltung zu Hitler, der bis 1933 als Feindbild aufgebaut wird, danach wieder als salonfähig gilt und erst mit Kriegsbeginn wieder als Gegner und Gefahr. Andererseits verändert sich die Nationalitätenpolitik bereits mit der Verfassung von 1936, in der es heißt, der Sozialismus habe gesiegt. Damit wird die bisher geübte sprachpolitische Rücksichtnahme überflüssig. In der Folge werden sämtliche deutschen Rayons aufgelöst, und zum Beispiel die Krimdeutschen werden schon ab 1938 erst in den Nordkaukasus umgesiedelt, dann nach Kasachstan – alles unter Geheimhaltung, nichts davon findet sich in den Zeitungen. Übrig bleibt nur die Wolga-Republik. Die ist so wahrnehmbar und so bekannt, dass es für deren Auflösung eines offiziellen Akts bedarf.

Hat diese Auflösung eine Rolle gespielt für die Spätaussiedler, von denen viele hier in Bremen und in Nordwestdeutschland gelandet sind?

Eine sehr große: Es hatte unter Gorbatschow und Boris Jelzin große Hoffnungen auf eine Wiedergeburt der Wolgarepublik gegeben, das war eine echte politische Bewegung. Als Jelzin denen dann einen Truppenübungsplatz zur Neugründung anbot, wurde das als Verhöhnung verstanden: Der Verlust dieser Hoffnung war für viele Anlass zum Aufbruch.

interview: bes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen