: "Anarchischer Humor"
Kinder Seit 25 Jahren gibt es die Olchis. Die Bibliothek veranstaltet ein Bilderbuchkino.
45, ist Referentin der Verlagsgruppe Oetinger im Bereich Audio, Kinderkino und Interaktiv
taz: Frau Kaiser, die Olchis leben auf der Müllkippe, baden in Schlamm und hassen Ordnung – sind sie ein schlechtes Vorbild für Kinder?
Judith Kaiser: An den Olchis scheiden sich die Geister. Es gibt durchaus Eltern, die sich Sorgen machen, dass die Olchis schlechte Vorbilder sein könnten. Kinder können aber sehr wohl unterscheiden: Was ist erfunden und was ist real. Das Schöne am Lesen ist doch, dass zwischen zwei Buchdeckeln auch ganz fantastische Dinge möglich sind.
In diesem Jahr feiert die grüne Familie ihren 25. Geburtstag. Was macht sie so beliebt?
Die Olchis zeichnen sich vor allem durch ihren anarchischen Humor aus. Sie mögen all die Sachen, die wir ganz schrecklich finden – alte Socken oder gammelige Autoreifen. Und das ist etwas, das Kinder total witzig finden. Es sind kleine Verrücktheiten und Wortspiele – wie Rostbeule und Muffelfurz.
Kann das in einer digitalen und schnelllebigen Welt bestehen?
Erhard Dietl war sehr fleißig und hat immer neue Bücher geschrieben. Daraus ist ein großer Olchi-Kosmos geworden - sogar mit Fan-Artikeln. Wenn die Begeisterung der Leser andauert und der Autor immer noch witzige Ideen hat, dann bleiben solche Figuren lebendig.
Was können sich Kinder von den Olchis abschauen?
Ihr Familienleben ist bemerkenswert. Sie betreiben nämlich generationsübergreifendes Wohnen - von der Oma bis zum Baby. Der Zusammenhalt und das Einstehen füreinander sind positive Werte, die sie dabei vermitteln. Im Übrigen werden die Geschichten häufig auch in Schulen eingesetzt, wenn es um Mülltrennung und Recycling geht.
Steckt dahinter die Intention des Erfinders Erhard Dietl?
Bei guten Kinderbüchern darf die Intention des Autors nicht sofort erkennbar sein. Wenn es eine gibt, dann ist sie oft gut versteckt. Dietl will Kinder in ihrer eigenen Welt und mit ihrer Fantasie ernst nehmen ohne eine direkte Botschaft zu vermitteln.
Interview: Laurin Meyer
Bilderbuchkino: „Die Olchis - so schön ist es im Kindergarten“, 16 Uhr, Stadtbibliothek Huchting
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen