piwik no script img

Sozialrichter gebraucht

STAU Verbände fordern mehr Personal für die Sozialgerichte, weil sich dort die Fälle stapeln

Sozialverbände und Gewerkschaften haben angesichts vieler unbearbeiteter Fälle deutlich mehr Personal an den Hamburger Sozialgerichten verlangt. „Es ist Aufgabe des Gerichtes, die Durchsetzbarkeit sozialer Rechte in unserer Stadt zu gewährleisten. Allerdings erleben wir, dass das Gericht immer länger für die Verfahren braucht“, sagte der Vorsitzende des Sozialverbands SOVD, Klaus Wicher.

Es gehe in den meisten Fällen um existenzbedrohende Sachverhalte – ob etwa Anspruch auf Leistungen der Sozialversicherung oder auf staatliche Fürsorge besteht. Das dulde in der Regel keinen jahrelangen Aufschub.

Den Angaben zufolge liegt die Zahl der eingehenden Verfahren beim Sozialgericht seit 2009 deutlich über der Zahl der erledigten Fälle. Dadurch seien die Bestandsfälle bei einem gleichbleibenden Personalschlüssel seit Ende 2008 von 9.700 auf inzwischen 14.500 gestiegen. Rund 2.000 der anhängigen Verfahren seien älter als drei Jahre.

Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) hatte im Zuge der viel kritisierten Entlassung zweier verurteilter Totschläger aus der Untersuchungshaft zuletzt angekündigt, Gerichte und Staatsanwaltschaften von weiteren Sparverpflichtungen auszunehmen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen