in aller kürze:
Unbeteiligte Windräder
Im Genehmigungsverfahren um fünf neue Riesen-Windräder im Bezirk Bergedorf soll es entgegen anders lautender Ankündigungen nun doch keine Bürgerbeteiligung geben. Das geht aus der Antwort vom Senat auf eine kleine Anfrage von Dennis Gladiator (CDU) hervor. Der Senat wolle das Genehmigungsverfahren ohne öffentliche Beteiligung durchführen, heißt es dort. Gladiator nannte das im NDR Wortbruch. Bürgerinitiativen kritisieren seit Jahren die Ausbaupläne und argumentieren, die Kulturlandschaft Vier- und Marschlande werde durch die bis zu 180 Meter hohen Windräder zerstört. (taz)
Gesperrte Wohnungen
Nach dem Bunkerbrand in Rothenburgsort dürfen die Nachbarn doch noch nicht am Wochenende in ihre Wohnungen zurück. Frühestens Mitte kommender Woche können wohl die ersten Bewohner wieder einziehen, sollte bis dahin die Schadstoffkonzentration in den Häusern gesunken sein, sagte ein Sprecher des Eigentümers dem NDR. (taz)
Verspätete Rettungswagen
Die Rettungswagen der Feuerwehr sind nicht in 72 Prozent der Fälle binnen acht Minuten am Einsatzort. Dieses selbst gesteckte Ziel sei in den vergangenen Jahren nicht erreicht worden, räumte der Senat jetzt in der Antwort auf eine Anfrage der fraktionslosen Bürgerschaftsabgeordneten Dora Heyenn ein. 2013 hatte die Quote demnach noch 70 Prozent betragen, im vergangenen Jahr lag sie nur noch bei knapp 68 Prozent. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen