piwik no script img

Nachfolger für Flux-FM gesucht

RAdiofrequenzen Für den ehemalige Sendeplatz von Flux-FM sucht die Landesmedienanstalt einen neuen Radiosender mit „lokalem Bezug“ und „schlüssigem Konzept“. Bis 3. September ist noch Zeit

BremerInnen können sich bald womöglich über einen neuen Radiosender freuen: Die Landesmedienanstalt sucht einen Nachfolger für Flux-FM. Dessen ehemalige Frequenz auf 97,2 MHz ist seit Februar ungenutzt.

Gesucht werde „ein Radiosender mit einem schlüssigen Konzept“, der „die Meinungs- und Medienvielfalt in Bremen erweiterten“ solle, sagt Sven Petersen, Sprecher und Referent für Aufsicht und Medienkompetenz der Landesmedienanstalt Bremen. Auswählen wird der ehrenamtlich besetze Medienrat.

Bei der Entscheidung werde auch auf regionalen und lokalen Bezug sowie den Anteil von Eigen- und Auftragsproduktion geachtet. Bewerben könnte sich jeder mit einer Sendeerlaubnis, so Petersen. Und: Es gäbe sogar die Möglichkeit, diese Erlaubnis noch nachträglich bei der Landesmedienanstalt zu beantragen. Wer sich alles bewirbt, stehe erst am Tag des Bewerbungsschlusses fest.

Die UKW-Landschaft Bremens sei sehr begehrt und begrenzt. Die eingeschränkte Verfügbarkeit an Frequenzen hätte geographische Gründe, auch sei es schwierig, viele Sendeplätze auf einmal zu koordinieren, so Petersen. Bei der letzten Vergabe gab es zwölf InteressentInnen, darunter etwa Sunshine Live, Jazz-Radio oder 89,0 RTL. Das Rennen machte der Familien- und Kindersender Radio Teddy.

Flux-FM sendete bis Februar eine Mischung aus Independent, Punk, Rock und elektronischer Musik. Und bewarb sich als die „Alternative im Radio“. Flux-FM bot einen Überblick über die lokale Kulturszene, neue KünstlerInnen und Events.

Wieso der Sendebetrieb eingestellt wurde, darüber gibt der Privatsender keine klare Auskunft. Vermutlich fehlten die nötigen Einnahmen: Denn bis auf die regelmäßigen Spots von der Welt am Sonntag gab es kaum Werbung zu hören. Die Kritik des Medienrats über den Mangel an regionalen Inhalten und ein teils schlechter Empfang, spielte wohl auch eine Rolle. Offiziell heißt es, Flux-FM werde sich nun mehr auf Berlin und das Internet konzentrieren. In Bremen ist der Sender weiterhin online zu hören.

Leandra Hanke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen