in aller kürze:
13 Verletzte nach Keller-Brand
Vier Kinder und neun Erwachsene sind am Mittwoch mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus in Bremerhaven eingeliefert worden. Im Untergeschoss des Mehrfamilienhauses war ein Sicherungskasten in Brand geraten, wie die Polizei mitteilte. Wegen des Rauchs im Treppenhaus wurden die Familien am Mittwochvormittag unter anderem mit Drehleitern aus ihren Wohnungen gerettet. Die Menschen konnten die Klinik noch am selben Tag wieder verlassen. Da im Haus die Strom- und Wasserversorgung abgeschaltet wurde, konnten sie zunächst nicht in ihre Wohnungen zurück. Die Brandursache steht laut Feuerwehr noch nicht fest, es wird ein technischer Defekt vermutet. (dpa)
Wirtschaft auf Hochtouren
Bremens Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Das ergab die Konjunktur-Umfrage der Handelskammer zum Sommer 2015. Demnach hätten insbesondere das produzierende Gewerbe und die Dienstleistungswirtschaft eine verbesserte Geschäftslage gemeldet, erklärte die Handelskammer am Mittwoch. Neben einem Anstieg der Wirtschaftsleistung sei auch mit einer stabilen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. An der Umfrage hätten sich 165 Betriebe aus dem verarbeitenden Gewerbe, aus Handel und Dienstleistung beteiligt. (taz)
Ehre für ZARM-Direktor
Claus Lämmerzahl, Direktor des „Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ (ZARM) der Universität Bremen, wurde zum Mitglied der „International Academy of Astronautics“ (IAA) gewählt. Die NGO widmet sich der Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Weiterentwicklung der Raumfahrt zu friedlichen Zwecken. Die Ehre der Mitgliedschaft sei Lämmerzahl für seine Verdienste im Bereich der Weltraumwissenschaften zuteil geworden, erklärte die Uni Bremen. Zu den weiteren Mitgliedern gehörten berühmte Raumfahrtpioniere wie Hermann Oberth, Eugen Sänger oder Yuri Gagarin. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen