piwik no script img

Was macht die Bewegung?

Dienstag 28. JuliBerlin | Tierrechte „Hühner, Spitzel, Widerstand“: Vortrag über die „Kampagne gegen Tierfabriken“, die erlebte Bespitzelung und staatliche Repression. Außerdem gibt es Informationen zum diesjährigen Aktionscamp gegen Tierfabriken, das vom 18. bis 23. August in Balge stattfinden wird. Offen ab 18 Uhr, Vortrag ab 19.30 Uhr, Linienstraße 206Düsseldorf | Anarchie KünstlerInnen und RegisseurInnen wird „Anarchie“ oft positiv zugesprochen. Insgesamt überwiegt aber die Angst und Ablehnung vor der „Anarchie“. Deshalb: eine kleine, aber feine und durch Sachkenntnis getragene Einführung mit Ausblick auf aktuelle Geschehnisse. Sind Studierende ArbeiterInnen? Und wenn ja, sollten sie in einer Gewerkschaft sein? Welche Möglichkeiten der Organisa­tion schlägt „der Anarchismus“ auf sozialer, kultureller und ökonomischer Ebene vor? Wie organisieren sich AnarchistInnen schon heute und wie stellen sie sich die Transformation der Gesellschaft vor? 19 Uhr, FAU-Lokal, Volmerswerther Straße 6Aachen | Identitäre Christoph Glan von der Sozialistischen LinksPartei Wien erzählt über seine Erfahrungen mit den Identitären, die in Österreich schon länger ihr Unwesen treiben. Danach Diskussion zur aktuellen Situation in Aachen und was dagegen zu tun ist. Vortrag, 19 Uhr, Linkes Zen­trum, Augustastraße 69

Mehr: bewegung.taz.de

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen