: Was macht die Bewegung
Samstag, 25. JuliFrankfurt (Oder) | Antifa Das Bündnis „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)“ ruft zur Beteiligung am entschlossenen Protest gegen den Aufmarsch von „Frankfurt(Oder) wehrt sich“ vor eine künftige Unterkunft für Geflüchtete. „Wir laden dazu Antifaschist*innen und Demokrat*innen aller Couleur ein, ab 11 Uhr an unserer Kundgebung am Platz der Republik teilzunehmen“. Gemeinsame Anreise aus Berlin: 9:45 Uhr, AlexanderplatzBochum | Soziales ZentrumSchlechte Filme, günstiges Bier und politische Vorträge vom Freiraum- und Antifaspektrum: SchwarzRoter Tresen im Sozialen Zentrum, an jedem 4. Samstag im Monat, 20 Uhr, Josephstraße 2Kleve | ÜberwachungGegen Vorratsdatenspeicherung, Schwächungen des Datenschutzes und Totalüberwachung durch Staat und Wirtschaft: Demo im Rahmen der bundesweiten „Freiheit statt Angst“-Tour, 10 Uhr, Fischmarkt
Sonntag, 26. JuliHamburg | Gender„Ich bin jung und will was gegen Homo- und Trans*phobie tun!“ Erfahrene Ehrenamtliche erzählen von ihrer Arbeit und beantworten Fragen. Eingeladen sind alle Jugendlichen bis 26, die sich informieren möchten – egal ob lesbisch, schwul, bi, cis, trans*, inter*, queer, pan, hetero oder noch auf der Suche. 17 Uhr, Pride House, Seminarraum 2, An der Alster 40
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen