: „Schätze aus der Sammlung“
MIGRATION Um die Geschichten hinter kleinen Fundstücken geht es im Auswandererhaus
taz: Frau Jung, Sie stellen heute im Auswandererhaus einen Reisepass und Friseur-Utensilien vor. Was ist daran so besonders?
Lena Jung: Der Reisepass stammt aus dem Jahr 1897. Anders als heute finden sich darin ausführliche Beschreibungen der Person, aber keine Stempel oder Visa: Man kann nicht auf den ersten Blick erkennen, wohin die Person gereist ist. Der Pass war damals eher ein Reisedokument für den Weg, als eine Legitimation zur Einreise.
Von wem ist der Pass?
Er gehört dem Urgroßvater von Marlies Hinze, der in New York geboren wurde. Dessen Vater wiederum stammte aus Deutschland – die Familie wanderte über die Generationen hin und her. Marlies Hinze hat den Pass dem Museum einst gestiftet und wird die Geschichte dazu ausführlich erzählen. Sie ist vom Freundeskreis des Auswandererhauses, der bald 30 Jahre besteht. Dieses Jubiläum und das 10-Jährige Bestehen des Deutschen Auswandererhauses selbst waren der Anlass zu der gemeinsamen Veranstaltungsreihe, bei der Schätze aus der Sammlung vorgestellt werden – inklusive der Aus- und Einwandererbiografien.
Was hat es mit den Haarschneide-Utensilien auf sich?
Die stammen von 1935 und gehörten einst einem Eismacher. Was beide Objekte verbindet, ist, dass sie zeigen, welche Umwälzungen im Leben zum Ein- und Auswandern dazugehörten.
Interview: jpb
18 Uhr, Deutsches Auswandererhaus, Columbusstr. 65, Bremerhaven
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen