: Leitplanken für die Umwelt
KURSWECHSEL Die Bundesstiftung Umwelt will sich verstärkt ethischen Fragen widmen
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt will sich künftig mehr in aktuelle umweltpolitische Themen einmischen. "Wir müssen außerdem ethische Leitplanken entwickeln, die sich daran ausrichten, dass auch nachfolgende Generationen noch genügend Ressourcen und Rohstoffe zur Verfügung haben und die biologische Vielfalt erhalten bleibt", sagte Generalsekretär Heinrich Bottermann gestern in Osnabrück, dem Sitz der Stiftung.
Nach 20 Jahren Fördertätigkeit habe die Stiftung daher ein neues Leitbild formuliert, so Bottermann. Umwelt- und Klimaschutz seien mit ordnungs- und wirtschaftspolitischen Instrumenten allein nicht zu erreichen. "Wir müssen also zunehmend unser eigenes Verhalten in den Blick nehmen", so Bottermann.
Mit den neuen Förderleitlinien, die im Herbst vorgestellt werden sollen, wolle man flexibler und schneller auf aktuelle Probleme reagieren. Derzeit gebe es drängende Themen etwa in der Landwirtschaft, der Herstellung von Arzneimitteln sowie bei der Wiederverwertung von Abfällen.
Die Finanzen der privatrechtlichen Stiftung haben sich nach Angaben von Verwaltungschef Michael Dittrich im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt. 274 Projekte seien mit insgesamt 52,8 Millionen Euro gefördert worden. Mit 126,8 Millionen Euro an Erträgen aus der Vermögensanlage sei das beste Jahresergebnis seit der Gründung 1991 erzielt worden. Die Bundesstiftung ist mit einem Kapital von 2,1 Milliarden Euro die größte Umweltstiftung Europas. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen