: Bahn fährt weniger Gewinn ein
Konzern DB-Chef Grube plant Teilverkauf von internationalen Tochterfirmen
Als Konsequenz möchte Bahnchef Grube den Konzern umbauen und Teile von Tochterunternehmen verkaufen. „Wir müssen dynamischer werden“, sagte Grube am Dienstag in Berlin. Die Bahntochterfirmen für die internationale Logistik und den europäische Personenverkehr, die für über die Hälfte des Konzerngeschäfts stehen, sollen für Investoren geöffnet und so teilprivatisiert werden. Erst im Jahr 2010 hatte die Bahn das Personenverkehrsunternehmen Arriva für rund 3 Milliarden Euro gekauft. Nun möchte die Bahn dafür Investoren gewinnen, ebenso für die internationale Logistikfirma DB Schenker. Die Führung bei beiden Unternehmen will die Bahn aber behalten.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG will diese Pläne kritisch prüfen. Alle Unternehmensbereiche, die derzeit von der Deutschen Bahn betrieben würden, gehörten zum Kerngeschäft, sagte Gewerkschaftschef Kirchner. „Diese wollen wir auch für die Zukunft gesichert sehen.“
Die Linksfraktion im Bundestag warnte vor einer „Privatisierung durch die Hintertür“, wie es die Abgeordnete Sabine Leidig formulierte. „Wenn wirklich Anteile an den beiden Töchtern DB Arriva und DB Schenker Logistics verkauft werden, dann kommt dies einem Einstieg von privaten Investoren bei der DB AG gleich.“ Die Behauptung, der Verkauf geschehe aus Geldnot, sei falsch. Ein kompletter Verkauf dieser Töchter würde mehr bringen. Mit dem aktuellen Vorgehen gebe es deutlich weniger Einnahmen als möglich und eine gefährliche Einflussnahme Privater von außen im Konzern, warnte Leidig.
Der Grünen-Bahnexperte Matthias Gastel kritisierte eine fehlende Gesamtstrategie der Bahn. „Das Kerngeschäft, die Beförderungen von Personen und Gütern auf der Schiene, läuft nicht gut“, sagte er. Statt die größten Probleme anzupacken, sei über Jahre nichts passiert. „Straffere Strukturen und mehr Effizienz zu schaffen ist immer gut, doch ein solches Signal wird angesichts sinkender Gewinne auch erwartet.“ Ein Rettungsprogramm für die Deutsche Bahn sei es aber nicht, sagte Gastel. ROT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen