: Bahn fährt weniger Gewinn ein
Konzern DB-Chef Grube plant Teilverkauf von internationalen Tochterfirmen
Als Konsequenz möchte Bahnchef Grube den Konzern umbauen und Teile von Tochterunternehmen verkaufen. „Wir müssen dynamischer werden“, sagte Grube am Dienstag in Berlin. Die Bahntochterfirmen für die internationale Logistik und den europäische Personenverkehr, die für über die Hälfte des Konzerngeschäfts stehen, sollen für Investoren geöffnet und so teilprivatisiert werden. Erst im Jahr 2010 hatte die Bahn das Personenverkehrsunternehmen Arriva für rund 3 Milliarden Euro gekauft. Nun möchte die Bahn dafür Investoren gewinnen, ebenso für die internationale Logistikfirma DB Schenker. Die Führung bei beiden Unternehmen will die Bahn aber behalten.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG will diese Pläne kritisch prüfen. Alle Unternehmensbereiche, die derzeit von der Deutschen Bahn betrieben würden, gehörten zum Kerngeschäft, sagte Gewerkschaftschef Kirchner. „Diese wollen wir auch für die Zukunft gesichert sehen.“
Die Linksfraktion im Bundestag warnte vor einer „Privatisierung durch die Hintertür“, wie es die Abgeordnete Sabine Leidig formulierte. „Wenn wirklich Anteile an den beiden Töchtern DB Arriva und DB Schenker Logistics verkauft werden, dann kommt dies einem Einstieg von privaten Investoren bei der DB AG gleich.“ Die Behauptung, der Verkauf geschehe aus Geldnot, sei falsch. Ein kompletter Verkauf dieser Töchter würde mehr bringen. Mit dem aktuellen Vorgehen gebe es deutlich weniger Einnahmen als möglich und eine gefährliche Einflussnahme Privater von außen im Konzern, warnte Leidig.
Der Grünen-Bahnexperte Matthias Gastel kritisierte eine fehlende Gesamtstrategie der Bahn. „Das Kerngeschäft, die Beförderungen von Personen und Gütern auf der Schiene, läuft nicht gut“, sagte er. Statt die größten Probleme anzupacken, sei über Jahre nichts passiert. „Straffere Strukturen und mehr Effizienz zu schaffen ist immer gut, doch ein solches Signal wird angesichts sinkender Gewinne auch erwartet.“ Ein Rettungsprogramm für die Deutsche Bahn sei es aber nicht, sagte Gastel. ROT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen